Vorkurs Deutsch an der AST (neu: Sprachclub)
In diesem Jahr gibt es fünf Vorkurse an der AST. Den Vorkurs, der jetzt „Sprachclub“ heißt, besuchen Vorschulkinder unserer Sprengelkitas, die Auffälligkeiten im Bereich Sprache zeigen. Grundlage für die Entscheidung, ob ein Kind am Vorkurs teilnehmen darf ist ein Beobachtungsbogen, den die Erzieherinnen bereits im vorherigen Kindergartenjahr ausfüllten.
Der Sprachclub macht den Kindern sehr viel Spaß und sie zählen nicht selten die Tagebis sie wieder an die AST kommen dürfen und ihren geliebten Finki treffen. Finki ist unser Sprachclubvogel, der die Kinder immer begleitet.
Das A und O des Sprachclubs ist es zu sprechen. Sprachelernen ist am erfolgreichsten, wenn die Sprache für das Kind Relevanz hat, um Bedürfnisse mitzuteilen, Beziehungen einzugehen oder Dinge zu lernen, die es interessiert. Deshalb wählen die Pädagoginnen Themen aus der Lebenswelt der Kinder aus, um möglichst viele Gesprächsanlässe zu gestalten.
Wir lernen neuen Wortschatz, betrachten Bilderbücher und spielen Spiele, die das Sprechen fördern. Ganz nebenbei wird den Kindern der Übergang in die Schule erleichtert, da die Kinder einmal pro Woche 1,5h lang Schule spielen und so potentielle Ängste vor dem Wechsel abgebaut werden können.
Finki hat Geburtstag
(Thema: Spielsachen – Sortieren der Dinge in die richtigen Artikelschalen: der-die-das)
St. Martin
Die Kinder spielen die Legende vom Sankt Martin nach.
Kamishibai-Theater
Die Kinder betrachten die Bilder, sprechen über das Gesehene und lauschen der Geschichte
Bauernhoftiere
Was geben uns die Tiere?
Die Kinder stellen selbst Butter aus Sahne her und essen diese danach gemeinsam auf frischem Brot auf.
Schulmanager App
Seit Januar 2023 verwenden wir in der Schule die Schulmanager App. Die Zugangsdaten haben alle Erziehungsberechtigten und alle Schülerinnen und Schüler per Mail oder ausgeruckt erhalten. Sollten Sie bei der Installation der App oder bei der Eingabe der Zugangsdaten Schwierigkeiten haben helfen wir Ihnen sehr gerne. Bitte kommen Sie dazu mit Ihrem Handy in der Verwaltung der Schule.
Diese Möglichkeit bietet die App allen Eltern:
- Elternbriefe der Schulleitung oder der Lehrkräfte
- Direkte Kommunikation Eltern - Lehrkräfte über einen Nachrichtenbereich
- Krankmeldung von SchülerInnen durch die Erziehungsberechtigten
- Buchung von Sprechstundenterminen
- Probenkalender
- Vertretungsplan Ihres Kindes
Weitere Informationen zum Schulmanager:
Lernen durch Engagement LdE
Schülerinnen und Schüler sollen durch soziales Engagement ihre sozialen Kompetenzen stärken
Kooperation mit dem Bürgerzentrum Forchheim-Nord (Christuskirche)
- Computerkurse:
In der Schule bieten wir thematische Computerkurse für ältere Menschen oder für Menschen mit Handicap an. Dabei sind unsere Schüler die Lehrkräfte in einer 1 zu 1 Situation.
Themen bisher: Internetkommunikation, Im Internet einkaufen, Bildbearbeitung, ein Fotobuch erstellen
- Computer und Handy-Sprechstunde
Schülerinnen und Schüler beraten ältere Menschen im Bürgerzentrum beim Umgang mit ihren eigenen Computern oder Handys
Computerkurs und Sprechstunden werden von den Informatiklehrkräften mit organisiert und begleitet.
Kooperation Altenheim
- Vorweihnachtliche Aktionen der Vorbereitungsklasse
Schulbienen (vor Corona)
- Arbeitsgemeinschaft kümmert sich um die Schulbienen und vermarktet den Honig
- Von Schülerinnen und Schülern erarbeitetes Projekt um Grundschulkindern die Lebensweise von Bienen zu erklären, bereits mit einem Kindergarten durchgeführt
Intern
- Aktionen der SMV für alle Schülerinnen und Schüler
- Schulsanitäter und -sanitäterinnen
- Streitschlichter und -innen
- Mithilfe von Schülerinnen und Schülern beim Waffelfrühstück und beim Einkauf dafür
- Umweltlotsen
- Bücherlotsen in der Schülerbibliothek
Elternabende zu verschiedenen Erziehungsthemen
Am Dienstag, 29.11.2022 fand der erste von vier Elternabenden zu verschiedenen Erziehungsthemen wie Umgang mit Gefühlen, Kinder auffordern, etwas zu tun, Grenzen setzen und Konflikte lösen statt. Diese Elternabende bietet Ulrike Petry-Färber, Schulsozialpädagogin der Schule an, um Eltern Hilfestellungen für ihren Erziehungsalltag zu geben.
Am ersten Elternabend ging es darum, die eigenen Kinder bei unangenehmen Gefühlen wie Wut, Trauer, Angst, … zu begleiten und ihnen zu helfen, Lösungen für ihre Probleme selbst zu finden. Für die anwesenden Eltern wurde deutlich, dass Kinder dabei Hilfe und Unterstützung brauchen, dass sie ihren Kindern helfen können, indem sie die Gefühle ansprechen und ernst nehmen und sie Vertrauen haben können, dass Kinder eigene Lösungen finden.
Im Laufe des Schuljahres sind weitere Termine und Themen geplant:
- Dienstag, 17.01.2023, 19 Uhr
"Muss ich denn alles 100mal sagen oder mein Kind zur Kooperation gewinnen" - Dienstag, 18.04.2023, 19 Uhr
"Wenn du nicht gleich aufhörst, dann … oder meinem Kind liebevoll Grenzen setzen" - Dienstag, 20.06.2023, 19 Uhr
"Wenn zuhause die Türen knallen oder Konflikte so lösen, dass beide Seiten gewinnen"
Alle Eltern der Schule sind herzlich eingeladen, zu allen oder einzelnen Elternabenden zu kommen.
- Dienstag, 17.01.2023, 19 Uhr
Astreines Radio
Seit dem 26.November läuft jeden Freitag um 10:15 Uhr unsere eigene Radiosendung über die Lautsprecheranlage der Schule! Hier könnt Ihr die Sendung nachhören! Viel Spaß!
Die AST - Der Film
Wir laden Sie ein unsere Schule näher kennenzulernen. Dieser Film ist bereits 3 Jahre alt, an einer Aktuallisierung arbeiten wir.
Anmeldung 9+2 Vorbereitungsklasse 1 - Schuljahr 23/24
Für die Anmeldung zur Vorbereitungsklasse 9+2 benötigen wir das ausgefüllte Anmeldungsformular und eine Kopie des aktuellen Zwischenzeugnisses. Der Anmeldezeitraum endet am 31.03.2023.
Ein Anspruch auf eine Aufnahme in die Vorbereitungsklasse V1 der Adalbert-Stifter-Mittelschule Forchheim besteht erst nach einer verbindlichen Anmeldung im Juli 2023 durch die Eltern mit dem Zeugnis des Qualifizierenden Mittelschulabschlusses.
Informationsabende
Informationsabend Vorbereitungsklasse 1
28.03.2023 um 19.00 Uhr online
Informationsabende neue 5. Klassen
24.05.2022 um 19.00 Uhr
Bitte melden Sie sich per Mail für die Veranstaltung an. Danach erhalten Sie von uns die Zugangsdaten.
Informationen zur Einschulung
Informationen