• Schulabschlüsse nach der 9. Klasse

          • Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule

            Dieser Abschluss wird an Schülerinnen und Schüler verliehen, die die Jahrgangsstufe 9 erfolgreich besucht haben. Den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erhält, wer die neunte Klasse der Mittelschule bestanden hat. Dies ist der Fall, wenn das Jahreszeugnis einen Notenschnitt (ohne die Sportnote) von 4,0 oder besser aufweist und nicht mehr als dreimal die Note Fünf enthält (die Note Sechs zählt dabei wie zweimal Fünf).

            Qualifizierender Abschluss der Mittelschule (Quali)

            Der qualifizierende Abschluss der Mittelschule ist eine besondere Leistungsfeststellung, der sich Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 9 zusätzlich unterziehen können. Dabei müssen sie sich am Ende der neunten Klasse in bestimmten Fächern eine besondere Prüfung (schriftlich, praktisch und mündlich) ablegen.
            Wer bei der Gesamtbewertung mindestens die Note 3,0 erreicht, erhält das Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule. Die Teilnahme ist freiwillig.

          • Mittlere Reife an der Mittelschule

          •  

            Mittlere-Reife-Zug (M-Zweig)

            Mit dem Abschlusszeugnis des Mittlere-Reife-Zuges der Mittelschule wird der mittlere Schulabschluss bescheinigt. Das Bestehen einer zentralen Abschlussprüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 ist Voraussetzung.

            oder

            9+2-Modell

            Besonders leistungsstarke SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 können seit dem Schuljahr 2013/14 im Mittelschulverbundes Eggolsheim-Forchheim-Heroldsbach nach dem qualifizierenden Abschluss der Mittelschule in zwei weiteren Jahren in sog. Vorbereitungsklassen den mittleren Schulabschluss an der Mittelschule erreichen.

            • Eingangsvoraussetzung

            ->Qualifizierender Mittelschulabschluss mit einem Notenschnitt von mind. 2,5 (bei Migrationshintergrund 2,7) oder erfolgreiche Aufnahmeprüfung an der AST

            •   Erstes Halbjahr der 10. Klasse

             Wiederholung und Vertiefung des Lernstoffs der 9. Klasse, Einführung von Arbeitsweisen, die für die   M-Klasse notwendig sind, sukzessive Erhöhung der Anforderungen bis zur Angleichung an das M-Niveau

             

            • Zweites Halbjahr und 11. Klasse

            Im zweiten Halbjahr und in der 11. Klasse werden den Schülern und Schülerinnen die Inhalte der einjährigen 10. Klasse vermittelt. Sie absolvieren Praktika, erhalten gezielte Förderungen in ihrem Bewerbungsprozess, gründen eigene Schülerübungsfirmen und bereiten sich gezielt auf die Abschlussprüfung vor. Insgesamt bleiben den Schülern der Vorbereitungsklasse 18 Wochen mehr Zeit  um das Ziel Mittlerer Schulabschluss zu erreichen.

            • Anmeldung

              ->Vorläufige Anmeldung: Bis zum 01.04.2021 jeweils von 8:00 bis 15.30 im Sekretariat der AST mit dem  aktuellen Zwischenzeugnis.

              ->Endgültige Anmeldug: 19.07. – 23.07.2021 jeweils von 8:00 bis 15.30 im Sekretariat der AST mit dem Qualizeugnis.

             

             

          • Prüfungshinweise

          • Aufnahmeprüfungen

            Die Aufnahmeprüfungen in den M-Zweig finden in der letzten Woche der Sommerferien statt. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat der Schule mit dem letzten Jahreszeugnis.

            Abschlussprüfungen der Mittelschule 2020

            Terminübersicht für die Abschlussprüfungen 2020

            https://www.km.bayern.de/ministerium/termine/schulen-einschreibung-anmeldung-pruefungen.html

            Projektprüfung

            Die Termine der Projektprüfung werden – wie bei allen schulhausinternen Prüfungen – von der Schule festgesetzt.

             Weitere Prüfungsinformationen gibt es demnächst hier.

      • Informationen

          Im Sekretariat:

        • Tel. 09191 65455
        • verwaltung@astgms.de
      • Kontakt

        • Adalbert-Stifter-Grund- und Mittelschule Forchheim
        • 09191 65455
        • Bammersdorfer Straße 58 91301 Forchheim 91301 Forchheim Germany
        • 09191 727882
    • Die AST auf Facebook