• Gebundende Ganztagsschule

          • Im Gegensatz zu den Förder- und Betreuungsangeboten der offenen Ganztagsschule findet die gebundene Ganztagsschule in einem festen Klassenverband statt, um eine stärkere individuelle Förderung der kognitiven Entwicklung und der sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen.

            Unter gebundener Ganztagsschule (Ganztagsklasse) wird verstanden, dass:

            • über den vormittäglichen Unterricht hinaus an mindestens vier Tagen in der Woche ein ganztägiges Angebot für die Schülerinnen und Schüler bereitgestellt wird, das täglich mehr als sieben Zeitstunden umfasst,
            • an allen Tagen des Ganztagsbetriebs den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ein Mittagessen bereitgestellt wird,
            • die nachmittäglichen Angebote unter der Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung organisiert, in enger Kooperation mit der Schulleitung durchgeführt werden und in einem konzeptionellen Zusammenhang mit dem vormittäglichen Unterricht stehen.
          • Der Pflichtunterricht ist auf Vormittag und Nachmittag verteilt. Über den ganzen Tag hinweg wechseln Unterrichtsstunden mit Übungszeiten sowie sportlichen, musischen und künstlerisch orientierten Fördermaßnahmen. Es werden auch Freizeitaktivitäten angeboten.

            Gebundene Ganztagsschulen unterbreiten zusätzliche Unterrichtsangebote und Fördermaßnahmen, u. a.:

            • mehr Unterrichtsstunden, z. B. in Deutsch, Mathematik, Englisch (je nach Konzept der Schule)
            • Unterrichtsstunden für interkulturelles Lernen bzw. sprachliche Integration
            • mehr Lern- und Übungszeiten für Schülerinnen und Schüler mit Lerndefiziten oder besonderen Begabungen
            • Hausaufgabenhilfen
            • Projekte zur Gewaltprävention, Freizeitgestaltung, Berufsorientierung
      • Kontakt

        • Adalbert-Stifter-Grund- und Mittelschule Forchheim
        • 09191 65455
        • Bammersdorfer Straße 58 91301 Forchheim 91301 Forchheim Germany
        • 09191 727882
    • Die AST auf Facebook