• Love all, trust a few, do wrong to none.
        • William Shakespear
        • Die "neue" Lego AG

        • Verantwortliche: Manuela Pfister

           

          Das Wort Lego leitet sich von dänisch leg godt und bedeutet "spiel gut“.  

          Jeder kennt dieses Spielzeug, dass es über 80 Jahre bereits gibt.

          In diesem Jahr wurde zum ersten Male eine Lego AG in der Mittelschule gegründet.

          Schüler bauen und spielen aber hier nicht nur, sondern sie teilen Ideen, kreieren nach Plan, alleine oder gemeinsam, informieren sich über Geschichte, Geografie und Mathematik, arbeiten mit neuen Medien und Apps, machen Filme und programmieren sogar Gegenstände.

          Diese AG fördert nicht nur die Fantasie, die Kreativität, das Wissen, die Spiellust, die Sorgsamkeit mit dem Material, die Selbstständigkeit, sondern die Teamarbeit und das Gefühl etwas "großartiges Neues" erschaffen zu haben.

          All diese Kompetenzen und noch mehr finden in 6 Phasen nach einem eigenen, aufgestellten Konzept statt.

          Wer jetzt mehr Informationen erhalten möchte, kann gerne unter der Adresse:

          m.pfister@astgms.de schreiben!

           

                                    

        • AG Spiel-Spaß-Sport

        • Verantwortlicher: Herr Wolf

          Mit vielen Spielen und jeder Menge Bewegung habt ihr in der AG die Möglichkeit, eure Energie freien Lauf zu lassen und euch richtig auszutoben. Bei den gemeinsamen Aktivitäten trainiert ihr eure Ausdauer, Koordination und Teamgeist. Dabei gehören Ballspiele wie z.B. Zombieball, Brennball und Fußball immer wieder zu den Wünschen der Kinder. Neben der Freude an den Mannschaftsspielen lernt ihr außerdem Spielregeln einzuhalten, aufeinander Rücksicht zu nehmen und auch Niederlagen einzustecken. Es wird euch bestimmt niemals langweilig, weil ihr immer was Neues ausprobieren könnt. Alle TeilehmerInnen freuen sich schon darauf, dass es bald wärmer wird und wir draußen spielen dürfen.

        • AG Weltenentdecker- Der kleine Yogi reist nach Om

        • Verantwortliche: Frau Tille

          „Kommst du mit mir ins OM-Land? Der kleine Yogi wird auf eine weite Reise geschickt und durchquert sechs verschiedene Länder, trifft auf seltsame Gestalten und Tiere, märchenhaften Landschaften und besteht viele Abenteuer. Parallel zu dieser Geschichte werden die SchülerInnen einfach und anschaulich zu Yogaübungen angeleitet, von ganz leicht bis zu komplexeren Ausführungen. Ziel ist es, dass die SchülerInnen mit jedem Land stärker, kräftiger werden und zum Schluss werden alle mit dem Traumländerkuchen belohnt. Die Kinder lernen an Bewegung und Entspannung Freude zu empfinden, Gefühle zu zeigen, ihre Sinne und ihren Körper bewusst zu erleben und eine kurze Auszeit von der Reizüberflutung, dem Stress und Konzentrationsprobleme zu verspüren.

        • AG Schulgarten

        • Verantwortliche: Frau Schlenk und Frau Block

          In unserem Schulgarten haben wir jede Menge Pflanzen und ganz viele Gemüsebeete – je nach Jahreszeit – benötigen diese viel Pflege. Daher verbringt ihr viel Zeit im Schulgarten. Zu euren Aufgaben gehört z.B. Unkraut jäten, umgraben, Pflanzen säen, einpflanzen und gießen. Doch die harte Arbeit wird belohnt, wenn die frische Ernte von den Schülern zu leckeren Gerichten zubereitet werden. Am beliebtesten sind jedes Jahr die Kartoffeln mit Quark.  Wie man sich vorstellen kann kommt der Spaßfaktor, sowohl beim Ernten als auch bei der Zubereitung der leckeren Speisen bei uns nicht zu kurz. Oft heißt es ja „Schule macht keinen Spaß“, doch hier ist das völlig anders.

          Schau doch auch mal rein!

        • AG FuntASTic Gestalten

        • Verantwortliche: Frau Dütsch

          Wer Lust hat, aus Papier, Pappe oder anderen Materialien selbst ausgedachte Gegenstände, Dekorationen oder Geschenke entstehen zu lassen, der ist bei uns herzlich willkommen. Passend zur Jahreszeit bieten wir dir unsere Gestaltungsideen an. Eurem Ideenreichtum sind keine Grenzen gesetzt! Wir freuen uns auf euch!

      • Bienen-AG

      • Verantwortliche: Frau Wolderich

        Von der symmetrischen Anordnung der Waben über die erstaunliche Koordination und Arbeitsteilung bis hin zur widerstandsfähigen Biologie der Honigbiene erfahren die Schülerinnen und Schüler durch die fünf eigenen Bienenstöcke der AST ganzheitlich die Dimensionen einer faszinierenden, duftenden und schmeckenden Welt. 

        Klassische Tätigkeiten in der Bienen-AG sind:

        • Die Völkerkontrolle (Geht es den Bienen gut?)
        • Die Schwarmvermeidung (Wie vermeidet man, dass sich mehrere Königinnen sich innerhalb eines Stockes sich bilden?)
        • Die Honiggewinnung (Wie wird aus den Waben der Honig gewonnen!)
        • Die Varroabekämpfung (Wie kann man verhindern, dass die Milbe den Bienen schadet?)
        • Die Einfütterung (Wie können Bienen den kalten Winter überleben)
        • Die Überwinterung (Sind die Bienen stark genug? Müssen wir die Bienen zusammenlegen?)
        • Die Winterpflege (Einlöten neuer Mittelwände, Einschmelzen alter Waben, Reparaturen usw.)

        Dank der von den SchülerInnen der AG gestalteten Erlebnisausstellung in einem Klassenzimmer der Schule können auch alle anderen Kinder der Schule einen spannenden Blick auf das außergewöhnliche und für Menschen überlebenswichtigen Leben der Bienen im Bienenstock werfen, Arbeiterinnen und Drohnen unterscheiden lernen und die Königin des Volkes entdecken. Sie können echte Waben, Pollen und Honigreserven der Bienen anschauen. Zudem bieten wir anderen Schulen und Kindergärten an hier bei uns die Welt der Bienen zu erleben und nützliche Informationen zu erhalten. Unsere „Bienen-Experten“ zeigen den SchülerInnen und Kindergartenkinder hautnah die Bienenstöcke. Für unsere Gäste stellen wir natürlich die notwendige Schutzausrüstung zur Verfügung.

        Haben Sie Interesse? Dann kontaktieren Sie gerne unser Sekretariat!

      • Kontakt

        • Adalbert-Stifter-Grund- und Mittelschule Forchheim
        • 09191 65455
        • Bammersdorfer Straße 58 91301 Forchheim 91301 Forchheim Germany
        • 09191 727882
    • Die AST auf Facebook